Hauptvortragende

Prof. Dr. Jens B. Asendorpf
Humboldt Universität Berlin
Prof. Dr. Jens B. Asendorpf ist seit 1994 Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt Universität Berlin. Er studierte Mathematik und Informatik an der Universität Kiel und der TU Berlin sowie Psychologie an den Universitäten Marburg und Gießen. Er absolvierte von 1979 bis 1981 ein Promotionsstudium an der Yale University (USA) und der Universität Gießen, bevor er von 1982 bis 1994 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung war. Seine weit verbreiteten Lehrbücher zur Persönlichkeitspsychologie sowie seine Editorentätigkeit z.B. für das European Journal of Personality sind Ausdruck seines nationalen und internationalen Renommees im Bereich der Persönlichkeitsforschung. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der psychologischen Partnerschaftsforschung und der Persönlichkeitsentwicklung. Dabei steht die Arbeit an umfangreichen Längsschnittsuntersuchungen im Vordergrund (z.B. Sozio-ökonomisches Panel; LOGIK-Studie).
 
Prof. Dr. Gunnar Breivik
Norwegian School of Sport Sciences, Oslo
Prof. Dr. Gunnar Breivik studierte Philosophie, Theologie und Sportwissenschaft in Oslo und promovierte dort 1971 im Fach Philosophie. Seine Tätigkeit als außerordentlicher Professor an der Norwegian School of Sport Sciences (Norges idrettshøgskole) von 1975 bis 1980 sowie 1983 bis 1985 wurde von einem Aufenthalt an der University of California, Berkley (USA) unterbrochen. Seit 1985 bekleidet er eine Professur für Social Sciences an der Norwegian School of Sport Sciences, deren Rektor er von 1999 bis 2005 war. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit dem Zusammenhang von Persönlichkeit und sportlicher Höchstleistung, mit dem Zusammenhang von Persönlichkeit und Risikosportarten sowie mit der Ethik des Sports (speziell der Dopingthematik) und der Karriereentwicklung und Lebensqualität von Spitzensportlern.
 
Prof. Dr. Thomas Rammsayer
Universität Bern
Prof. Dr. Thomas Rammsayer ist seit 2007 Professor für Persönlichkeitspsychologie und differentielle Psychologie an der Universität Bern. Er studierte in Tübingen Psychologie und promovierte 1987 an der Universität Gießen. Nach mehreren Forschungsaufenthalten an der Thomas Jefferson University in Philadelphia (USA) und der University of Wisconsin, Milwaukee (USA) habilitierte er 1992 für das Fach Psychologie an der Universität Gießen. In der Folge hatte er in Jena (1995-97) und Göttingen (1997-2007) Professuren für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostische Psychologie inne, bis er im März 2007 seine Forschungsarbeiten u.a. im Bereich der experimentellen und biologischen Persönlichkeitsforschung und der Intelligenzforschung an der Universität Bern fortsetzte.
 
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger
Jacobs University Bremen
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger ist seit 2003 Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Gründungsdekanin des Jacobs Center on Lifelong Learning and International Development. Zuvor bekleidete sie von 1999 bis 2003 eine Professur für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne an der TU Dresden und von 1992 bis 1999 war sie Projektleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Ihr Studium der Psychologie absolvierte sie in Erlangen und an der Clark University Massachusetts (USA). Sie promovierte an der FU Berlin und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1988) und habilitierte ebenso an der FU Berlin im Bereich der Lebensspannen-Psychologie (1997). Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Erforschung von Reserven und Potentialen lebenslanger Entwicklung, im Bereich der Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne sowie dem Zusammenhang von Altern und Produktivität.
 
Aktuelles:
 
23. April 2008
Aktuelle Informationen
Zu Ihrer Information im Vorfeld der Tagung haben wir einige PDF-Dateien zusammengestellt, in denen Sie
 Hinweise für Referent(inn)en,
 allgemeine Hinweise zur Tagung sowie einen
 Situationsplan des Tagungsorts finden können.
 
03. April 2008
Programmplanung
Die Auswahl der eingereichten Beiträge für das wissenschaftliche Programm ist auf Basis des Review-Verfahrens abgeschlossen worden. Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten neben den vier Hauptvorträgen über 80 Vorträge im Rahmen von Arbeitskreisen und knapp 40 Posterpräsentationen. Genauere Informationen zum Programmablauf folgen. Für das Rahmenprogramm dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir nach der bereits großen Nachfrage für die MTB-Tour noch einmal das Bike-Kontingent aufgestockt haben. Bis das Kontingent ausgeschöpft ist, können also weitere Anmeldungen entgegen genommen werden.
 
28. Februar 2008
Überarbeitung Abstracts
Alle eingereichten Beiträge sind mittlerweile von zwei Gutachter/innen begutachtet worden, woraufhin die Rückmeldungen an die Autor/innen und AK-Leiter/innen versendet wurden und im persönlichen Login-Bereich eingesehen werden können. Bitte reichen Sie im Fall einer erforderlichen Überarbeitung Ihren modifizierten Beitrag bitte bis zum 07. März per email ein. Spätestens bis zum 17. März erhalten Sie dann ggf. eine Bestätigung über die genauen Präsentationsmodalitäten.
 
11. Februar 2008
Begutachtung Abstracts
Nach Ende der Frist zum Einreichen von Abstracts am 03.02. läuft seit dem 07.02. die Begutachtung durch jeweils zwei Gutachter/innen. Bis zum 25. Februar erhalten Sie eine Rückmeldung über die Annahme Ihres Abstracts, ggf. verbunden mit Überarbeitungshinweisen. Die überarbeiteten Abstracts sind bis zum 07.03. neu einzureichen.
   
  Copyright 2007: Universität Bern & Jens Broens