Differentielle Sportpsychologie -
Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung

40. asp-Jahrestagung vom 1.-3. Mai 2008 in Bern

Haben erfolgreiche AthletInnen eine andere Persönlichkeitsstruktur als weniger erfolgreiche? Welche psychologischen Charakteristika (z.B. spezifische Emotionen oder Bewältigungsstrategien) weisen WettkampfsportlerInnen während des Erreichens einer sportlichen Spitzenleistung auf? Welcher Persönlichkeitstyp wählt welche Sportaktivität? Welchen Einfluss haben gesundheitssportliche Aktivitäten auf spezifische Persönlichkeitsmerkmale? Lassen sich pädagogische Postulate über positive Wirkungen des Schulsports auf die Persönlichkeitsentwicklung empirisch belegen? Welchen Einfluss haben spezifische Sportaktivitäten auf motorische Persönlichkeitsmerkmale?

Mit Fragestellungen dieser Art lädt Sie das Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern herzlich zur 40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 01.-03. Mai 2008 mit dem Tagungsthema "Differentielle Sportpsychologie - Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung" ein. Damit werden für die Jubiliäumsveranstaltung Fragen aufgegriffen, die einerseits eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben und anderseits für die Rechtfertigung von Bewegung und Sport als Erziehungsfaktor oder als geeignete Maßnahme in präventiven und therapeutischen Bereichen, aber auch für die Legitimation der Sportwissenschaft von großer Bedeutung sind.

Mit dieser Einladung verbinden wir den "Call for Papers" und bitten um die Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen in Form von Vorträgen, Poster oder Arbeitskreisenbis zum 03. Februar 2008. Bitte beachten Sie dabei die auf dieser Homepage beschriebenen organisatorischen Hinweise. Wie bei jeder asp-Jahrestagung sind natürlich auch Beiträge willkommen, die keinen unmittelbaren Bezug zum aktuellen Tagungsthema aufweisen.

Wie jedes Jahr findet zudem im Vorfeld der asp-Jahrestagung die 12. Forschungswerkstatt vom 29. April bis zum 01. Mai statt. Hierzu sind NachwuchswissenschaftlerInnen aus der Sportpsychologie oder verwandten Bereichen herzlich eingeladen.

Wir freuen uns sehr, Sie im Mai 2008 im Haus des Sports in Ittigen bei Bern, dem Sitz von Swiss Olympic, begrüßen zu können.

Prof. Dr. Achim Conzelmann
Dr. Gorden Sudeck
Katrin Lehnert
Corinne Ammann
Aktuelles:
 
23. April 2008
Aktuelle Informationen
Zu Ihrer Information im Vorfeld der Tagung haben wir einige PDF-Dateien zusammengestellt, in denen Sie
 Hinweise für Referent(inn)en,
 allgemeine Hinweise zur Tagung sowie einen
 Situationsplan des Tagungsorts finden können.
 
03. April 2008
Programmplanung
Die Auswahl der eingereichten Beiträge für das wissenschaftliche Programm ist auf Basis des Review-Verfahrens abgeschlossen worden. Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten neben den vier Hauptvorträgen über 80 Vorträge im Rahmen von Arbeitskreisen und knapp 40 Posterpräsentationen. Genauere Informationen zum Programmablauf folgen. Für das Rahmenprogramm dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir nach der bereits großen Nachfrage für die MTB-Tour noch einmal das Bike-Kontingent aufgestockt haben. Bis das Kontingent ausgeschöpft ist, können also weitere Anmeldungen entgegen genommen werden.
 
28. Februar 2008
Überarbeitung Abstracts
Alle eingereichten Beiträge sind mittlerweile von zwei Gutachter/innen begutachtet worden, woraufhin die Rückmeldungen an die Autor/innen und AK-Leiter/innen versendet wurden und im persönlichen Login-Bereich eingesehen werden können. Bitte reichen Sie im Fall einer erforderlichen Überarbeitung Ihren modifizierten Beitrag bitte bis zum 07. März per email ein. Spätestens bis zum 17. März erhalten Sie dann ggf. eine Bestätigung über die genauen Präsentationsmodalitäten.
 
11. Februar 2008
Begutachtung Abstracts
Nach Ende der Frist zum Einreichen von Abstracts am 03.02. läuft seit dem 07.02. die Begutachtung durch jeweils zwei Gutachter/innen. Bis zum 25. Februar erhalten Sie eine Rückmeldung über die Annahme Ihres Abstracts, ggf. verbunden mit Überarbeitungshinweisen. Die überarbeiteten Abstracts sind bis zum 07.03. neu einzureichen.
   
  Copyright 2007: Universität Bern & Jens Broens