Postersession 1-4

Fr, 15.35-16.05 Uhr
1: Soziale Prozesse im Sport 
Moderation: Michael Kolb
 Kleinert, J. & Jüngling, S.
"Nur die anderen" - Normative und persönliche Bewertung von Dopinggründen und Dopingbarrieren
 Hartmann, K. & Heinen, T.
Aggression und Legitimation von Aggression im Sport
 Ohlert, J.
Der Mainzer Fragebogen zur Atmosphäre in Sportmannschaften (MaFAS): Ein Instrument zur Erfassung von Gruppenkohäsion im Team- und Einzelsport
 Kemper, R. & Teipel, D.
Spezifität der Kooperation zwischen sehbehinderten Athleten und Begleitsportlern ('Guides')
 Krieger, C. & Miethling, W.-D.
Persönlichkeit und Kompetenzen des Sport- und Bewegungslehrers aus Schülersicht
 
2: Kognition  
Moderation: Stefan Panzer
 Oehlmann, B., Weigelt, M. & Schack, T.
Mentale Repräsentation und mentales Training im Formel 1 Seitenwagenrennsport
 Canal Bruland, R. & Hilderscheid, R.
Anfälligkeit für Täuschungen im Fußball - eine Expertisestudie
 Hülshorst, S., Weigelt, M., Rosenbaum, D.A., & Schack, T.
Sequentielle Effekte der Handlungsplanung in einer Doppelaufgabe
 Köppen, J., Raab, M. & Gula, B.
Einfluss von Länge und Perfektion einer "Hot-Hand"-Sequenz auf expertiseabhängige Zuspielentscheidungen im Volleyball
 
3: Wohlbefinden, Gesundheit und Gesundheitsverhalten 
Moderation: Harald Seelig
 Engelhard, K. & Kleinert, J.
Trainieren für die Niederkunft? - Geburtserleben und körperliche Aktivität in der Schwangerschaft
 Sulprizio, M., Kleinert, J., Rojas, S., Clemens. C. & Strüder, H.
Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit von Hochschwangeren
 Niermann, C. & Wilhelm, A.
Gesundheitsverhalten nach einer stationären Adipositastherapie - Welche Faktoren haben einen Einfluss?
 Krämer, L., Göhner, W., Seelig, H. & Fuchs, R.
Barrieren und Barrierenmanagement im Prozess der Sportteilnahme
 Schumacher-Dimech, A. & Seiler, R.
Die Funktion vom Sport als Schutzfaktor gegen Sozialangst bei Kindern
 
4: Sportpsychologische Diagnostik und Intervention 
Moderation: Daniel Birrer
 Schliermann, R.
Entwicklung einer trainerzentrierten Form des Mentalen Trainings im (Spitzen-)Rollstuhlbasketball
 Feldmann, A., Kleinert, J. & Steinbacher, A.
Erfassung körperlicher und psychischer Befindlichkeit bei Kindern - Weiterentwicklung bestehender Instrumente und erste Validierungsschritte
 Breuer, S., Kleinert , J., Sperlich, B. & Mester, J.
Psychologische Implikationen für die Diagnostik der Ausdauerleistung
 Senske, S., Tietjens, M., Hänsel, F., Baumgärtner, S. & Strauss, B.
Ein Online-Verfahren zur Erfassung der Selbstkomplexität
 Schmid, J., Toggweiler, S., Birrer, D., Padlina, O., Dössegger, A. & Marti, B.
Entwicklung und Überprüfung des Sportinteressentests (SPIT)
 

Postersession 5-8

Fr, 16.10 - 16.40 Uhr
5: Sportspiel  
Moderation: Wolf-Dietrich Miethling
 Loffing, F., Hagemann, N. & Strauß, B.
Spieltaktische Verzerrungen als Erklärungshilfe für einen Linkshändervorteil im professionellen Tennis?
 Bund, A. & Memmert, D.
Selbststeuerung und der Erwerb individualtaktischer Kompetenz: Eine Grundlagenstudie
 Bräutigam, H., Schorer, J. & Büsch, D.
Der relative Alterseffekt im Handball in Abhängigkeit der unterschiedlichen Leistungsstufen
 Konradi, J.
Der Siegertyp im Fußball
 
6: Motivation und Handlungsregulation 
Moderation: Stefan Valkanover
 Brandauer, T., Felder, T. & Senner, V.
Emotionale Erfahrungen in der leichten Buckelpiste
 Wick, K., Wenhold, F. & Szymanski, B.
Sportaktivitäten und sportspezifisches Leistungsmotiv bei Brandenburger Grundschüler/innen der 4. Klasse
 Krippl, M., & Elbe, A.-M.
Die Machtmotivskala-Sport-4 Stadien (MMS-Sport-4S): Sind Furchtskalen von Hoffnungsskalen trennbar?
 Enders, E.
Relevanz des Bildungsstandes für die Fitness-Motivation
 
7: Evaluation von Sport- und Bewegungsprogrammen  
Moderation: Maike Tietjens
 Hartmann, T., Müller, C., Wanke, E. & Pühse, U.
Der Einfluss einer Tanzintervention auf das soziale Selbstkonzept, das Arbeitsverhalten bei konzentrierter Tätigkeit und die Schulzufriedenheit bei Grundschülern
 Michel, E. & Roebers, C.M.
Pilotstudie zur Entwicklung und Evaluation eines Programms zur motorischen Förderung von Kindern in Einschulungsklassen
 Pfeffer, I. & Illig, C.
Effekte gesundheitssportlicher Aktivität auf motorische und kognitive Parameter sowie die psychische Gesundheit im Alter
 Engbert, K. & Weber, M.
Therapeutische Klettern als Alternative zum Rückentraining mit Geräten
 Stoffel, S., Handschin, B., Gröben, F. & Bös, K.
Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm: Sind Nichtnutzer auch Nichtsportler - werden Nutzer zu Sportlern?
 
8: Psychologische Leistungskomponenten  
Moderation: Jürg Schmid
 Ehrlenspiel, F., Brand, R. & Graf, K.
Stabilität und Variabilität der Wettkampfangst - zur Validität des Wettkampfangst-Inventars (WAI)
 Birrer, D., Schmid, J. & Seiler, R.
Stimmungsveränderungen: ein zuverlässiger Parameter zur Erkennung von disfunktionalem Overreaching?
 Schulze, A., Velentzas, K., Gartz, L., & Heinen, T.
MST-Gym - "Mental Skills Test for Gymnastics"
 Oliveira, S., Serassuelo Junior, H. & Simoes, A. C.
Competitiveness sport orientation of Brazilian judo athletes: Comparative analyses between males and females
 Dietmaier, G., Anegg, U. & Roth, R.
Moderieren Persönlichkeitsmerkmale die Leistungsfähigkeit beim Sporttauchen?
 
Aktuelles:
 
23. April 2008
Aktuelle Informationen
Zu Ihrer Information im Vorfeld der Tagung haben wir einige PDF-Dateien zusammengestellt, in denen Sie
 Hinweise für Referent(inn)en,
 allgemeine Hinweise zur Tagung sowie einen
 Situationsplan des Tagungsorts finden können.
 
03. April 2008
Programmplanung
Die Auswahl der eingereichten Beiträge für das wissenschaftliche Programm ist auf Basis des Review-Verfahrens abgeschlossen worden. Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten neben den vier Hauptvorträgen über 80 Vorträge im Rahmen von Arbeitskreisen und knapp 40 Posterpräsentationen. Genauere Informationen zum Programmablauf folgen. Für das Rahmenprogramm dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir nach der bereits großen Nachfrage für die MTB-Tour noch einmal das Bike-Kontingent aufgestockt haben. Bis das Kontingent ausgeschöpft ist, können also weitere Anmeldungen entgegen genommen werden.
 
28. Februar 2008
Überarbeitung Abstracts
Alle eingereichten Beiträge sind mittlerweile von zwei Gutachter/innen begutachtet worden, woraufhin die Rückmeldungen an die Autor/innen und AK-Leiter/innen versendet wurden und im persönlichen Login-Bereich eingesehen werden können. Bitte reichen Sie im Fall einer erforderlichen Überarbeitung Ihren modifizierten Beitrag bitte bis zum 07. März per email ein. Spätestens bis zum 17. März erhalten Sie dann ggf. eine Bestätigung über die genauen Präsentationsmodalitäten.
 
11. Februar 2008
Begutachtung Abstracts
Nach Ende der Frist zum Einreichen von Abstracts am 03.02. läuft seit dem 07.02. die Begutachtung durch jeweils zwei Gutachter/innen. Bis zum 25. Februar erhalten Sie eine Rückmeldung über die Annahme Ihres Abstracts, ggf. verbunden mit Überarbeitungshinweisen. Die überarbeiteten Abstracts sind bis zum 07.03. neu einzureichen.
   
  Copyright 2007: Universität Bern & Jens Broens